Ab dem 1. Juni 2025 gilt eine einheitliche Ausbildungspflicht für alle Hundehaltenden im Kanton Zürich. Das Ziel ist es, das Miteinander von Mensch und Hund im dichtbesiedelten Kanton zu verbessern. Auf der Webseite des Veterinäramtes finden sich viele Informationen sowie ein FAQ rund um die neuen obligatorischen Kurse.

 

Die neuen obligatorischen Hundekurse lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Obligatorische theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung ist obligatorisch für Ersthundehaltende und wiedereinsteigende Hundehaltende. Das heisst, wer noch nie einen eigenen Hund hatte – oder die letzte Hundehaltung über 10 Jahre zurück liegt – muss den obligatorischen Theoriekurs besuchen und die zugehörige Prüfung bestehen.

Der Theoriekurs kann frühstens ein Jahr vor und spätestens zwei Monate nach Beginn der Hundehaltung absolviert werden. Er vermittelt Grundlagen zu Pflichten, Verantwortung und artgerechter Haltung. Der Kurs dauert mindestens zwei Stunden und ist frühestens ein Jahr vor und spätestens zwei Monate nach der Hundeanschaffung oder dem Zuzug in den Kanton zu absolvieren.

Als Vorbereitung für den Theoriekurs sowie das Bestehen der Theorieprüfung wird den Hundehaltenden sehr empfohlen, das kostenlose Booklet “Hundeausbildung Theorie” zu studieren.

Mehr über die obligatorische theoretische Ausbildung und das entsprechende Angebot von amicanis findest du hier

 


Obligatorische theoretische Prüfung

Wer das “Booklet Hundeausbildung Theorie” gelesen und den obligatorischen Theoriekurs besucht hat, ist gut vorbereitet und darf die “obligatorische Theoriekurs-Prüfung” mit gutem Gewissen antreten. Diese kann entweder bei einem vom Veterinäramt anerkannten Online-Anbieter oder physisch vor Ort bei einer Hundeschule abgelegt werden.

Die Prüfung dauert maximal 30 Minuten und gilt als bestanden, wenn 80% der Fragen korrekt beantwortet wurden. Falls die Prüfung nicht bestanden wird, kann sie so oft wie notwendig wiederholt werden.

Mehr über die obligatorische theoretische Prüfung und das entsprechende Angebot von amicanis findest du hier

 


Obligatorische praktische Ausbildung

Künftig müssen alle Hundehaltenden einen praktischen Ausbildungskurs absolvieren, unabhängig von der Grösse oder Rasse ihres Hundes.

Die Ausbildung soll die Halterinnen und Halter zur Grunderziehung des Hundes befähigen und das sichere Führen des Hundes auch in anspruchsvollen Alltagssituationen ermöglichen. Sie kann ab dem siebten Lebensmonat des Hundes begonnen und muss spätestens 12 Monate nach Beginn der Hundehaltung – oder dem Zuzug in den Kanton Zürich – abgeschlossen sein. Der obligatorische Praxiskurs dauert mind. 6 Lektionen à 60 Minuten. Für den erfolgreichen Abschluss der praktischen Ausbildung müssen alle vorgegebenen Lernziele vollständig erreicht werden. Ist dies nicht der Fall, sind weitere Lektionen erforderlich, bis alle Lernziele erreicht sind. Ausbildende dürfen den Ausweis explizit nur dann aushändigen, wenn das Mensch-Hund-Team alle Lernziele vollständig erreicht hat.

Als Vorbereitung für den Praxiskurs und das Erreichen der Lernziele wird Hundehaltenden sehr empfohlen, das Booklet “Hundeausbildung Theorie” zu studieren – selbst wenn sie vom Theoriekurs befreit waren (etwa, weil sie bereits nachweislich einen Hund hatten).

Wichtige Information:

Der obligatorische Praxiskurs ersetzt keine herkömmlichen Hundekurse! Im Gegenteil: die Hundeerziehung sollte lange vor dem obligatorischen Kurs begonnen werden, so dass im obligatorischen Kurs alles gut klappen kann!

Die sechs Lektionen des obligatorischen Praxiskurses allein reichen in der Regel nicht aus, um alle Lernziele von Grund auf aufzubauen, bzw. zu erreichen. Denn die Lernziele wurden vom Veterinäramt bewusst so festgelegt, dass sie ein gewisses Grundwissen und Engagement in der Hundeerziehung voraussetzen.

Hundehaltende sollten sich daher idealerweise ab der Übernahme ihres Hundes – unabhängig davon, ob es sich um einen Welpen, Junghund oder erwachsenen Hund handelt – aktiv mit dem Thema Hundeausbildung beschäftigen. Insbesondere für Ersthundehaltende empfiehlt sich der Besuch eines Welpen- und Junghundekurses bzw. eines vergleichbaren Kurses für erwachsene Hunde, bevor der obligatorische Praxiskurs angetreten wird. Erfahrene Hundehaltende mit fundierten Kenntnissen im (gewaltfreien) Hundetraining können ihren Hund natürlich auch eigenständig auf die Kursinhalte vorbereiten

Wir bieten den Kurs “BASICS: dein Start ins faire Hundetraining” an, um sich optimal auf den obligatorischen Kurs vorzubereiten. Dieser ist mit einem Junghunde- oder Erziehungskurs gleichzusetzen und daher ohnehin für jedes Mensch-Hund-Team sehr empfehlenswert – selbst für erfahrene Hundehaltende – die mit ihrem Hund einen guten Start in das gemeinsame Leben haben möchten.

Eine vollständige Auflistung aller Lernziele findest du HIER (ganz unten).

Mehr über die obligatorische praktische Ausbildung und das entsprechende Angebot von amicanis findest du hier