Event Details
- Sonntag | 10 November, 2024
- 09:00 - 17:30
- Workshop
- SPECIAL GUEST - Seminar mit externem Referent
- Celina del AmoKursleitung
Es freut uns sehr, euch dieses Seminar mit Celina del Amo, der sehr geschätzten Verhaltenstierärztin, Fachbuchautorin und Referentin, anzubieten.
Einfach brav!
Gewaltfreie und effiziente Schulung zum verlässlichen Familienbegleithund – Schwerpunkt Junghundetraining
Gemäss Absprache mit dem Veterinäramt des Kantons Zürich:
Diese Weiterbildung wird im Rahmen der Weiterbildungspflicht für Hundeausbilderinnen und Hundeausbilder mit Bewilligung des Kantons Zürich für die Verlängerung der Bewilligung von Junghunde und Erziehungskurse angerechnet.
Zum Inhalt:
Brav, unkompliziert gut gelaunt – kann man das mit einem Junghund erreichen?
Aber klar! In diesem Seminar widmen wir uns den effizientesten Übungen, um dies zu erreichen – natürlich mit einem gewaltfreien Trainingsansatz. Spoileralarm: Nicht nur dem Hund macht das Training Spass! 😊
Die Übungen sind wunderbar in den Alltag zu integrieren. Sie vereinfachen daher schon frühzeitig das Zusammenleben mit dem Hund – drinnen und draußen.
Inhalt:
-
-
- Welche Übungen sind besonders wertvoll?
- Wie baut man sie auf?
- Was sollte man anschauen, wenn es an einer Stelle ggf. auch mal hakt?
- Generalisierung – was hat es damit auf sich?
- Wie erreicht man ein hohes Mass an Präzision?
-
Auch folgende Fragen werden wir anschauen:
-
-
-
- Muss ich immer Leckerchen einsetzen?
- Wie reagiere ich, wenn der Junghund doch einmal über die Stränge schlägt?
- Stimmt es, dass es einen Zusammenbruch des bereits erzielten Fortschritts während der Pubertät gibt?
-
-
Um welche Übungen geht es?
-
-
-
-
- Konzentration als Basisbedingung
- Positionen: SITZ, PLATZ, STEH, seitliches Liegen, Grundstellung
- Targets: v. a. Nase-Hand/Finger/Stab, Schulter-Bein
- Rückruf
- Aus-Lassen von Objekten und Futter
- Schicken zum Platz
- Leinenführigkeit
- Seitenwechsel hinter dem Rücken
-
-
-
Zielgruppe
Alle, die mit ihren Kundenhunden oder eigenen Hunden am diesen Themen arbeiten möchten.
Infos zur Teilnahme mit Hund
-
- Es gibt maximal 8 Plätze mit Hund (bitte bei der Anmeldung entsprechend auswählen.)
- Dieser Workshop beinhaltet keine verhaltenstherapeutischen Herangehensweisen zu “Problemverhalten” (Zu diesen Themen bieten wir immer wieder separate Webinare/Seminare/einen Lehrgang an). Hunde mit entsprechenden Themen können daher nicht am Workshop teilnehmen; zudem siehe nächster Punkt:
- Aufgrund räumlicher Enge und der Ausgestaltung, dass teils auch mehrere Hund-Halter-Teams gleichzeitig arbeiten werden, können nur Hunde teilnehmen, die sich in (direkter) Nähe zu fremden Menschen und Artgenossen wohl fühlen.
- Bitte bedenke zudem, dass selbstverständlich nicht die ganze Zeit mit den Hunden gearbeitet wird. D.h dass jeder Hund auch längere Pausen hat, in denen er an einem eingeschränkten Bereich bei dir bleiben muss (Schlafplatz, ggf. eine Box, wenn er das kennt).
- Bitte bringe zudem ein Frottiertuch mit, um ihn vor der TrainingsWerkstatt abzurubbeln, herzlichen Dank!
- Es kann sein, dass ein kleiner Teil der Praxis indoor angeschaut wird. Die meisten praktischen Übungen werden im Irchelpark, oberhalb des Parkhauses Irchel stattfinden.
Location & Anreise
Das Seminar wird in der amicanis TrainingsWerkstatt (direkt beim Irchelpark (Nähe Tierspital, Uni Zürich) sowie im Irchelpark durchgeführt.
Adresse: Winterthurerstrasse 152, 8057 Zürich –> Eingang jedoch um die Ecke an der Strickhofstrasse.
Anreise mit Auto
-
-
-
-
-
-
-
-
- Sonntags kann man im Quartier in der blauen und weissen Zone kostenlos parken.
- Alternative: Parkhaus Irchel, nur ca. 4 Fussminuten entfernt. Die Einfahrt ist unterirdisch (hohe Fahrzeuge zwingend Etage D benutzen)
- Hier findet ihr Details über die Parkplatzmöglichkeiten und eine Map (nach unten scrollen).
-
-
-
-
-
-
-
Anreise ÖV
Egal woher du kommst, der ZVV-Fahrplan hilft dir gerne weiter. Hier sind die Stationen, welche in kurzer Gehdistanz liegen:
-
-
-
- Universität Zürich, Tram 6, 7, 9 oder 10. Anschliessend ca. 2 – 5 Min. Fussweg (je nach gewähltem Weg).
- Milchbuck, Tram 7, 9, 10, 14 oder Bus 69, 72. Anschliessend ca. 4 – 8 Min. Fussweg (je nach gewähltem Weg).
-
-
Verpflegung / Mittagspause
-
-
-
-
- Gipfeli, Mineral und “es bizzli Süesses” werden euch herzlich offeriert.
- Eine Kaffeemaschine steht euch zur Verfügung (Münz-Kässeli).
- Für das Mittagessen haben wir im Restaurant Texas im Irchelpark für alle die möchten, einen Tisch reserviert. Das Mittagessen geht auf eigene Kosten.
- Wer sich in der Mittagspause lieber den Kopf an der frischen Luft lüftet: nur ca. 80m von der TrainingsWerkstatt entfernt befindet sich der schöne Irchelpark. (Sandwich o.ä. mitbringen dann sehr empfohlen, es gibt Sonntags in unmittelbarer Nähe keine Möglichkeit).
-
-
-
Kosten / Vorauszahlung
-
-
-
- CHF 210.00 ohne Hund
- CHF 220.00 mit Hund
- Kursgeld bitte bis spätestens am 3. November 2024 einzahlen.
- Vermerk: Einfach brav, Celina del Amo
- Bankverbindung:
UBS Switzerland AG, Patricia Wantz, Winterthurerstrasse 152, 8057 Zürich
IBAN: CH60 0025 1251 8237 5141 G, SWIFT: UBSWCHZH80A (kein Twint!)
-
-
Fragen?
Bitte kommt bei Fragen ungeniert auf uns zu: info@amicanis.ch
Wir freuen uns auf eine sehr tolle Referentin und ein lehrreiches und spannendes Seminar.
Für deine Anmeldung bitte folgendes Formular ausfüllen – du erhältst eine eMail-Bestätigung.
Annulationsbedingungen bei unseren Seminaren mit externen Referenten:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Deine Anmeldung ist verbindlich
- Bei Abmeldungen bis acht Wochen vor Seminarbeginn werden die Kurskosten vollumfänglich zurückerstattet.
- Bei Abmeldungen bis fünf Wochen vor Seminarbeginn werden 50% der Kurskosten zurückerstattet.
- Bei kurzfristigen Abmeldungen (ab fünf Wochen vor Seminar) besteht kein Anrecht auf Rückerstattung des Kursgeldes.
- Im Verhinderungsfall kann ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Anmeldung
Für diesen Event kann man sich leider nicht mehr anmelden. (Entweder ist der Kurs bereits ausgebucht oder er hat bereits begonnen).