Event Details
- Donnerstag | 20 November, 2025
- 09:00 - 17:00
- amicanis TrainingsWerkstatt - 8057 Zürich
- SPECIAL GUEST - Seminar mit externem Referent
- Celina del AmoKursleitung
Es freut uns sehr, euch dieses Seminar mit Celina del Amo, der sehr geschätzten Verhaltenstierärztin, Fachbuchautorin und Referentin, anzubieten.
Vorwort zu dieser Ausschreibung:
Seit dem 1. Juni 2025 gelten die neuen obligatorischen Hundekurse im Kanton Zürich, mitunter der obligatorische Praxiskurs mit mind. 6 Lektionen à 60 Minuten. Bei Beginn des obligatorischen Praxiskurses muss der Hunde mindestens 7 Monate alt sein.
Neu müssen die Ausbildner (Hundetrainer) das Erreichen jedes einzelnen Lernzieles pro Mensch-Hund-Team überprüfen und auf einer «Ausweis-Vorlage» des Veterinäramtes «quittieren». Diese Lernziele wurden vom Veterinäramt bewusst so angesetzt, dass deren Erreichen mit einem «Aufbau von Grund auf» in den nur 6 Lektionen kaum zu erreichen ist. Das heisst, es wird vorausgesetzt bzw. empfohlen, dass die Hundehaltenden sich bereits vor dem obligatorischen Praxiskurs mit der Grundausbildung ihrer Hunde beschäftigen.
Gerade bei der Übernahme eines Welpen, ist es sehr sinnvoll, zuerst einen Welpenkurs und anschliessend einen Junghundekurs oder Ähnliches zu besuchen, bevor man sich zum obligatorischen Praxiskurs anmeldet.
Auch bei der Übernahme eines Secondhand-Hundes (ggf. aus dem Tierschutz) macht es mehrheitlich Sinn, davor einen Junghunde- oder Erziehungskurs zu besuchen und gewisse Grundlagen zu erarbeiten, damit das Erreichen der Lernziele anschliessend als Meilenstein und nicht als «Hürde» angesehen werden kann.
Die Lernziele des praktischen Hundekurses des Kantons Zürich erfolgreich, mit Spassfaktor und auf Basis der positiven Verstärkung unterrichten.
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die gemeinsame Erarbeitung der Lernziele mit den Kund*innen – und dabei der Spassfaktor für beide Seiten: Hund und Mensch. Die kantonal vorgegebenen Ziele haben allgemeingültigen Charakter und dienen dazu, den Hund sicher führen zu können, um zukünftige Konflikte zu vermeiden. Natürlich werden wir hinsichtlich des Übungsaufbaus darauf fokussieren, wie die Inhalte lerntheoretisch korrekt, tierschutzkonform und möglichst auch zeitlich effektiv erarbeitet werden können.
Wir werden dies teils in Videos anschauen und teils live im Workshopstyle umsetzen. Viele der Übungsinhalte können auf verschiedenen Wegen trainiert werden. Das ist jeweils hilfreich, um auch auf individuelle Eigenschaften der teilnehmenden Hunde eingehen zu können. Am Kurstag werden wir auch bestimmte Gamechanger-Übungen durchsprechen, die für alle Hunde Gültigkeit haben und die oftmals geeignet sind, den Lernerfolg erheblich zu beschleunigen.
Darüber hinaus stellen wir uns folgende Fragen:
-
-
- Was sollten die Mensch-Hund-Teams idealerweise bereits mitbringen, bevor sie den obligatorischen Praxiskurs antreten (dies kann in einem separaten, vorbereitenden Kurs angeboten werden – z.B. Junghunde- oder Erziehungskurs)
- Wie gestaltet man die Lektionen sinnvoll?
- Mit welchen Tricks kann ich die Leute motivieren zuhause viel zu üben?
- Wie kann man die Überprüfung der Lernziele fair und zeitsparend gestalten?
- Die Kurse werden oft breit gemischt sein mit Junghunden und erwachsenen Hunden – was sind die Vorteile, wie geht man ideal damit um?
-
Zielgruppe:
Hundetrainer, angehende Hundetrainer, die im Kanton Zürich die neuen obligatorischen Hundehalterkurse unterrichten (werden). Die Inhalte sind auch interessant für Trainer aus anderen Kantonen, die Junghundekurse/Erziehungskurse anbieten mit ähnlichen Lernzielen. Es sind Trainer aus der gesamten Schweiz willkommen.
Möchtest du MIT Hund teilnehmen?
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Es gibt maximal 6 Plätze mit Hund (bitte bei der Anmeldung entsprechend auswählen.)
- Bitte beachtet, dass wir teilweise auf engerem Raum mit mehreren Hunden gleichzeitig arbeiten und darum nur Hunde teilnehmen können, die sich in der Nähe von fremden Menschen und Artgenossen wohlfühlen (d.h. nicht gestresst / ängstlich / aggressiv reagieren).
- Zudem ist es wichtig, dass dein Hund während der Theorie entspannt liegen/chillen kann, damit der Tag für alle – besonders auch für die Hunde – ein positives und schönes Erlebnis wird. Empfehlung: Liegedecke, Box o.ä., die dein Hund gut kennt mitbringen. Vielen Dank für euer Verständnis!
- Bitte bringe zudem ein Frottiertuch mit, um seine Pfoten vor der Werkstatt abzuwischen, herzlichen Dank!
- Wir werden je nach dem indoor und outdoor trainieren, wetterfeste Kleidung daher sehr empfohlen.
-
-
-
-
-
-
-
-
Location & Anreise
Das Seminar wird in der amicanis TrainingsWerkstatt (direkt beim Irchelpark (Nähe Tierspital, Uni Zürich) sowie im Irchelpark durchgeführt.
Adresse: Winterthurerstrasse 152, 8057 Zürich –> Eingang jedoch um die Ecke an der Strickhofstrasse.
Anreise mit Auto
-
-
-
- Es gibt im ganzen Quartier weisse und blaue Zonen, jedoch nicht für den ganzen Tag, darum empfehlen wir das Parkhaus Irchel.
- Parkhaus Irchel, nur ca. 4 Fussminuten entfernt. Die Einfahrt ist unterirdisch (hohe Fahrzeuge Etage D benutzen)
- Hier findet ihr Details über die Parkplatzmöglichkeiten und eine Map (nach unten scrollen).
-
-
Anreise ÖV
Egal woher du kommst, der ZVV-Fahrplan hilft dir gerne weiter. Hier sind die Stationen, welche in kurzer Gehdistanz liegen:
-
-
- Universität Zürich, Tram 6, 7, 9 oder 10. Anschliessend ca. 2 – 5 Min. Fussweg (je nach gewähltem Weg).
- Milchbuck, Tram 7, 9, 10, 14 oder Bus 69, 72. Anschliessend ca. 4 – 8 Min. Fussweg (je nach gewähltem Weg).
-
Verpflegung / Mittagspause
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Gipfeli, Mineral und “bizzli Süesses” werden euch herzlich offeriert.
- Eine Kaffeemaschine steht euch zur Verfügung (Münz-Kässeli).
- Im Restaurant Texas (hat auch Vegi) werden wir einen Tisch reservieren für alle die möchten. Das Mittagessen geht auf eigene Kosten.
- Wer sich in der Mittagspause lieber den Kopf an der frischen Luft lüftet: nur ca. 80m von der TrainingsWerkstatt entfernt befindet sich der schöne Irchelpark.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Kosten & Vorauszahlung
-
-
-
-
-
-
-
-
- CHF 220.00 ohne Hund
- CHF 240.00 mit Hund
- Teilnahmebestätigung & Quittung erhalten die Teilnehmenden vor Ort
- Kursgeld bitte bis spätestens am 18. November 2025 einzahlen.
- Vermerk: Lernziele Kurse Zürich, del Amo
- Einzahlungsschein
- Bankverbindung: UBS Switzerland AG, Patricia Wantz, IBAN: CH60 0025 1251 8237 5141 G, SWIFT: UBSWCHZH80A
-
-
-
-
-
-
-
Fragen?
Bitte kommt bei Fragen ungeniert auf uns zu: info@amicanis.ch
Wir freuen uns immer sehr auf diesen beliebten, kleinen und vertrauten Workhsop-Rahmen mit Celina.
Für deine Anmeldung bitte folgendes Formular ausfüllen – du erhältst eine eMail-Bestätigung.
Annulationsbedingungen bei Terminen mit externen Referenten:
-
-
-
-
-
-
-
-
- Deine Anmeldung ist Fall verbindlich
- Bei Abmeldungen bis acht Wochen vor Seminarbeginn werden die Kurskosten vollumfänglich zurückerstattet.
- Bei Abmeldungen bis fünf Wochen vor Seminarbeginn werden 50% der Kurskosten zurückerstattet.
- Bei kurzfristigen Abmeldungen (ab fünf Wochen vor Seminar) besteht kein Anrecht auf Rückerstattung des Kursgeldes.
- Im Verhinderungsfall kann ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
-
-
-
-
-
-
-
-