Lege mit uns die Grundlagen für ein vertrauensvolles, sicheres und harmonisches Zusammenleben mit deinem Hund. Eine tiefe Bindung entsteht dabei ganz automatisch.

Du möchtest mit deinem Junghund oder frisch übernommenen Hund eine «Grundausbildung» durchlaufen, welche dich zudem ideal vorbereitet auf den obligatorischen Praxiskurs? Dabei viel Spass haben und zu einem starken Team zusammenwachsen? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig!

Im Vordergrund dieses Kurses steht das gemeinsame Lernen und effektive Weiterkommen jedes Mensch-Hund-Teams. Wir stecken uns Trainingsziele und erarbeiten diese gemeinsam – denn es ist so vieles möglich, wenn die Motivation stimmt und dem Hund kleinschrittig erklärt wird, was wir von ihm möchten.

 


Darum empfehlen wir dir, diesen Kurs vor dem obligatorischen Kurs zu besuchen:

Die sechs Lektionen des obligatorischen Praxiskurses allein reichen in aller Regel nicht aus, um alle Lernziele von Grund aufzubauen, bzw. zu erreichen. Denn die Lernziele wurden vom Veterinäramt bewusst so festgelegt, dass sie ein gewisses Grundwissen und Engagement in der Hundeerziehung voraussetzen.

Hundehaltende sollten sich daher idealerweise ab der Übernahme ihres Hundes – unabhängig davon, ob es sich um einen Welpen, Junghund oder erwachsenen Hund handelt – aktiv mit dem Thema Hundeausbildung beschäftigen. Genau hier setzt dieser Kurs an: wir legen nicht nur eine ideale Basis für dich und deinen Hund, wir machen euch “als Team” auch gleich “fit” für den obligatorischen Praxiskurs.

Insbesondere für Ersthundehaltende empfiehlt sich der Besuch eines vorbereitenden Kurses, bevor der obligatorische Praxiskurs angetreten wird. Erfahrene Hundehaltende mit fundierten Kenntnissen im (gewaltfreien) Hundetraining können ihren Hund auch eigenständig auf die Kursinhalte vorbereiten.

 


Lerninhalte der total 12 Lektionen

2 Theorie-Lektionen vor der ersten Praxislektion

Mit diesem theoretischen Hintergrund fällt dir in der Praxis alles viel leichter – du wirst dein “Hundeleben lang” davon profitieren, versprochen!

      • Lerntheorie-Basics einfach erklärt
      • Lerntheorie im praktischen Einsatz für das “Hunde 1×1”

      10 Praxis-Lektionen

      Wir trainieren über Spiel, Spass und Motivation. Die Übungen können kinderleicht in den Alltag übertragen und somit gut generalisiert werden. Die meisten Punkte auf der Liste sind auch gleich Vorbereitung für die Lernziele des obligatorischen Hundekurses:

      • Aufbau von Markersignalen
      • Aufbau Pausendecke
      • Aufbau von selbstständigen Blickkontakt
      • Aufbau Umorientierungssignal
      • Aufbau Rückrufsignal (inkl. Theorie Stolperfallen usw.)
      • Aufbau gutes Leinenhandling (kurze Leine & Schleppleine)
      • Aufbau Leinenführigkeit (inkl. Seitenwechsel)
      • Aufbau Maulkorbtraining
      • Aufbau Medical Training
      • Aufbau AUS-Signal
      • Souveränes Führen/managen des Hundes bei Begegnungen
      • Vorbereitung auf die Lernziele aus dem obligatorischen Hundekurs
      • etc.

      Weitere Themen:

      • Wie motiviere ich meinen Hund?
      • Welches sind die tollsten Belohnungen für meinen Hund?
      • Wie kann ich die Belohnungen underschiedlich “liefern” und somit noch spannender machen?
      • Wie kommuniziere ich mit meinem Hund?
      • Konzentration fördern, ruhiges Verhalten fördern
      • Wie beruhige ich meinen Hund wenn er total hochgedreht ist?
      • Wie fördere ich die “Geduld” und “Selbstkontrolle” meines Hundes?
      • Wie baue ich Freilauf Situationen auf?
      • Das Erkennen und Entschärfen von Konflikt-Situationen
      • Das Handling des Hundes bei Begegnungen mit anderen Hunden, Wildtieren usw.
      • Sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten für den Alltag

       


      Wo findet der Kurs statt?

      Dank unserer gemütlichen TrainingsWerkstatt so nahe am Irchelpark, haben wir die Option auf Indoor- und Outdoor-Training. Je nach Wetter, Tageslicht und Thema. In der Regel trainieren wir die ersten Lektionen indoor, weil es da viel weniger Ablenkungen gibt . Später im Kurs trainieren wir vermehrt auch im Irchelpark oder auch mal im Quartier.

       


      Termine & Kurszeiten

       


      Nice to know

          • Dieser Kurs ist gleichzusetzen mit dem bisherigen “Junghundekurs PLUS” bei amicanis. Er eignet sich nicht nur für Junghunde, auch erwachsene oder ältere Hunde, die secondhand oder aus dem Tierschutz übernommen wurden, profitieren sehr von diesem Kurs, der wichtige Grundsteine legt.
          • Aus Qualitätsgründen eine geschlossene Kleingruppe à max. 5 Teams.
          • Die Lektionen bauen inhaltlich aufeinander auf: mit rotem Faden lernt es sich leichter, Zusammenhänge werden klarer.
          • Der Kurs kann nur als Einheit gebucht werden. Verpasste Lektionen können gerne via privatem Coaching nachgeholt werden (zum vergünstigten Preis)
          • Je mehr du zu Hause bzw. im Alltag übst, umso mehr profitierst du vom Kurs.
          • Individuelle Themen (z.B. Angst, Aggression, Nervosität, Unruhe, Trennungsangst, Stubenreinheit, übermässiges Bellen, Probleme beim Autofahren etc.) können im Gruppenunterricht nicht mit genügend Zeit und Aufmerksamkeit angeschaut werden. Dazu gibt es die Privaten Coachings oder die Verhaltenstherapie für individuelle Lösungen.
          • Wenn du denkst, dass dein Hund mit der Gruppenkurs-Situation überfordert sein könnte, kontaktiere uns bitte per Mail bevor du den Kursplatz buchst (Anmeldungen sind verbindlich), dann versuchen wir gemeinsam die Situation einzuschätzen und starten vielleicht mit 1:1 Training.

           


      Voraussetzungen

          • Du möchtest auf Basis der positiven Verstärkung trainieren und freust dich, deinen Hund zu belohnen – auch mit Futter
          • Dein Hund ist bei der 1. Praxislektion älter als 16 Wochen.
          • Dein Hund hat keine Angst- oder Aggressionsprobleme gegenüber anderen Hunden/Menschen.
          • Einhaltung der AGBs.

       


      Kosten

      In den Kurskosten von CHF 550.00 ist Folgendes enthalten:

            • 12 Lektionen à 60 Minuten (2 Theorie, 10 Praxis)
            • Umfangreiches Skript für Theorie
            • Umfangreiches Handout für Praxis
            • Trainings-Dokumentations-Material (z.B. Trainingsprotokolle)
            • Unterlagen des Kantons Zürich & Reise-Trinknapf
            • 1 Begleitperson (zus. zum Hundeführer) ist herzlich willkommen
            • geschlossenen Gruppe à max. 5 Mensch-Hund-Teams
            • Lektionen, die inhaltlich aufeinander aufbauen (Struktur & roter Faden)
            • Indoor* & Outdoor Training (*= ablenkungsarme Umgebung)
            • div. Bonusmaterial