Event Details
- Freitag | 16 Januar, 2026 bis Freitag | 13 März, 2026
- 09:45 - 10:45
- Treffpunkt: Irchelpark, 8057 Zürich, s. LOCATIONS
- obligatorischer Hundekurs, vom VETA ZH anerkannt
- max. 5max. Teilnehmer
- PatriciaKursleitung
Im obligatorischen Praxiskurs arbeiten wir mit dir und deinem Hund daran, die vorgeschriebenen Lernziele zu erreichen. Damit dies in den geplanten 8 Lektionen realistisch umsetzbar ist, bringen du und dein Hund bereits eine gewisse Basis* mit. Wir coachen euch dann für den gewissen Feinschliff, damit ihr euch nicht nur weiterentwickelt – sondern auch die besten Voraussetzungen habt die Lernziele zu erreichen.
Wir trainieren aus Qualitätsgründen in kleinen geschlossenen Gruppen. Die Übungen werden über Spiel, Spass und Motivation aufgebaut und können kinderleicht in den Alltag übertragen werden.
Lernen darf Spass machen! Den solltet ihr haben, selbst wenn es sich hier um einen obligatorischen Kurs handelt. Das Erreichen dieser Lernziele macht ihr in letzter Konsequenz nicht für den Kanton, sondern für euch selbst und für eure gemeinsame Zukunft. Wir helfen euch sehr gerne dabei!
Mehr über den obligatorischen Praxiskurs und die Lernziele kannst du hier nachlesen.
Warum 8 Lektionen?
Wir bieten den Kurs in 8 Lektionen à 60 Minuten an – mehr als das gesetzlich vorgeschriebene Minimum von 6 Lektionen. Damit schaffen wir bewusst Raum für ausreichend theoretische Erklärungen, Repetitionen der praktischen Übungen sowie Wiederholungen der Lernzielkontrollen – und allfällige unvorhergesehene Absenzen (z.B. Krankheit). Die zusätzliche Zeit hilft zudem dabei, die gesetzten Lernziele mit etwas mehr Ruhe, Sicherheit und Qualität zu erreichen – und nachhaltig davon zu profitieren.
*Empfehlungen:
Die sechs Lektionen des obligatorischen Praxiskurses allein reichen in der Regel nicht aus, um alle Lernziele von Grund aufzubauen, bzw. zu erreichen. Denn die Lernziele wurden vom Veterinäramt bewusst so festgelegt, dass sie ein gewisses Grundwissen und Engagement in der Hundeerziehung voraussetzen.
Hundehaltende sollten sich daher idealerweise ab der Übernahme ihres Hundes – unabhängig davon, ob es sich um einen Welpen, Junghund oder erwachsenen Hund handelt – aktiv mit dem Thema Hundeausbildung beschäftigen. Insbesondere für Ersthundehaltende empfiehlt sich der Besuch eines Welpen- und Junghundekurses bzw. eines vergleichbaren Kurses für erwachsene Hunde, bevor der obligatorische Praxiskurs angetreten wird. Wir bieten den Kurs “BASICS: dein Start ins faire Hundetraining” an, um sich optimal für den obligatorischen Kurs vorzubereiten. Dieser ist mit einem Junghunde- oder Erziehungskurs gleichzusetzen. Erfahrene Hundehaltende mit fundierten Kenntnissen im (gewaltfreien) Hundetraining können ihren Hund natürlich auch eigenständig auf die Kursinhalte vorbereiten
Zudem wird empfohlen, vor dem Kursstart das Booklet “Hundeausbildung Theorie” des Kantons Zürich gelesen haben.
Lernziele dieses obligatorischen Kurses
Treffpunkt
Wir treffen uns immer 5 Minuten vor Kursstart an der Kreuzung Langensteinenstrasse/Strickhofstrasse – am Rande des Irchelparks (ca. 150m oberhalb der TrainingsWerkstatt). Mehr Infos dazu findest du hier (siehe Map ganz unten, dunkelblauer “Treffpunkt Park”). Bitte führe deinen Hund an der Leine und halte mind. 10m Abstand zu den anderen Teams (nicht jeder Hund mag Kontakt, wenn er angeleint ist).
Tipp: immer genügend Zeit für die Anreise einrechnen, so dass dein Hund in Ruhe ankommen, die Umgebung kennen lernen (schnüffeln) und sich allenfalls noch versäubern kann. So kann er mit besten Bedingungen ins Training starten.
Termine
-
- 1. Lektion: Freitag, 16.01.2026 – TrainingsWerkstatt
- 2. Lektion: Freitag, 23.01.2026 – TrainingsWerkstatt
- 3. Lektion: Freitag, 30.01.2026 – TrainingsWerkstatt
- 4. Lektion: Freitag, 06.02.2026 – TrainingsWerkstatt
- 1 Woche Pause
- 5. Lektion: Freitag, 20.02.2026 – TrainingsWerkstatt / Irchelpark
- 6. Lektion: Freitag, 27.02.2026 – TrainingsWerkstatt / Irchelpark
- 7. Lektion: Freitag, 06.03.2026 – TrainingsWerkstatt / Irchelpark
- 8. Lektion: Freitag, 13.03.2026 – TrainingsWerkstatt / Irchelpark
Nice to know
-
-
- Aus Qualitätsgründen eine geschlossene Kleingruppe à max. 5 Teams.
- Die Lektionen bauen inhaltlich aufeinander auf: mit rotem Faden lernt es sich leichter, Zusammenhänge werden klarer.
- Der Kurs kann nur als Einheit gebucht werden. Verpasste Lektionen können gerne via privatem Coaching nachgeholt werden (zum vergünstigten Preis)
- Je mehr man zu Hause bzw. im Alltag übt, umso mehr profitiert man vom Kurs.
- Bei nicht erreichen der Lernziele dürfen zusätzliche Lektionen gebucht werden (z.B. private Coachings) oder der Kurs kann wiederholt werden.
- Wenn du denkst, dass dein Hund mit der Gruppenkurs-Situation überfordert sein könnte, kontaktiere uns bitte per Mail bevor du den Kursplatz buchst (Anmeldungen sind verbindlich), dann versuchen wir gemeinsam die Situation einzuschätzen.
- Deine Anmeldung ist verbindlich, weil du damit einen von max. 5 Kursplätzen fix reservierst.
-
Voraussetzungen
-
-
- Du und dein Hund bringen bereits eine gewisse Trainingsgrundlage mit (melde dich, wenn du unsicher bist)
- Du möchtest auf Basis der positiven Verstärkung trainieren und freust dich, deinen Hund zu belohnen – auch mit Futter
- Du bist bereit, die erlernten Übungen in deinem Alltag zu repetieren und zu festigen
- Dein Hund ist mindestens 7 Monate alt
- Du verstehst, dass wir dir den Ausweis nur aushändigen können, wenn alle Lernziele vollständig erreicht sind
- Dein Hund hat keine Angst- oder Aggressionsprobleme gegenüber anderen Hunden/Menschen.
- Einhaltung der AGBs.
-
Mitbringen
In die erste Lektion:
-
-
- Impf-Büchlein deines Hundes
- Kursgeld (korrekt abgezählt in Couvert mit Name drauf) ODER Ausdruck der Einzahlung
-
In jede Lektionen:
In den Kurskosten von CHF 420.00 ist Folgendes enthalten:
- 8 Lektionen à 60 Minuten
- geschlossenen Gruppe à max. 5 Mensch-Hund-Teams
- Lektionen, die inhaltlich aufeinander aufbauen (roter Faden)
- 1 Begleitperson (zus. zum Hundeführer) ist herzlich willkommen
- Gemütliche, warme TrainingsWerkstatt (= ablenkungsarme Umgebung)
- Liste mit Transparenz der Lernziele
- Trainings-Dokumentations-Material (z.B. Trainingsprotokolle)
- Unterlagen des Kantons Zürich & Reise-Trinknapf
- Erstellung Ausweis (CHF 30.00, bereits im Preis inklusive)
- Administration Amicus
Vorauszahlung:
So kannst du den Kurs bezahlen.