WORKSHOP: Rückrufspiele, Schleppleinenskills & Pausentraining

Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Das Anmeldeformular ist geschlossen.

Event Details

  • 5max. Teilnehmer
  • PatriciaKursleitung

Hier dreht sich alles um spassige Rückrufübungen und Rückrufspiele – sowie dem dazu passenden Schleppleinenhandling. Weil das “Pause machen” bei einem einem zweistündigen Workshop ebenfalls sehr wichtig ist – schauen wir uns auch dieses Thema noch etwas genauer an.

Rückruftraining macht Spass und kann vielseitig gestaltet werden. Wir schauen uns diverse Übungen und Spiele an – und werden uns zudem verschiedenen Rückrufarten widmen. Diese sind zukünftig auch auf deinem Spaziergang vielseitig einsetzbar – nämlich nicht nur zum “Abruf” – sondern auch als “Lieblingsbeschäftigung zwischendurch”.

Eine Schleppleine ist eine lange Leine. Es gibt sie in allen Längen, Farben und Materialien. Man kann damit seinem Hund mehr Freiheiten geben – ihn jedoch davor bewahren Fehler “zu machen” bzw. “zu lernen”. Ganz abgesehen davon, kann eine Schleppleine auch eine Lebensversicherung sein für den Hund. Sie können auf Spaziergängen, Wanderungen, in den Ferien oder im Alltag – sowie auch im Training(!) – sehr sinnvoll eingesetzt werden.

Es gibt nur ein Problem: Wenn man nicht gut darauf achtet, wie man die Schleppleine handelt, kann man sich damit leider sehr arg verletzen. Mit einem guten und bewussten Handling kann man dieses Risiko stark minimieren.

Pausen machen – so wichtig! Dazu sollten Hunde runterfahren können – und gerade nach Action und hoher Erregungslage ist das für viele Hunde sehr schwierig. Man kann dies jedoch gezielt üben. Hilfsmittel wie z.B. gefrorener Kong erlaubt (bei uns sogar erwünscht, s. mitbringen).

 


Mitbringen

            • Normale Alltagsausrüstung (bitte kommt mit kurzer Leine an den Kurs!)
            • Gut sitzendes Brustgeschirr (eine Schleppleine gehört aufgrund ihrer Länge nicht ans Halsband / Verletzungsgefahr)
            • 5 – 7m lange Schleppleine (nur falls du bereits eine hast. Ich werde diverse Modelle mitbringen)
            • Normales Futter, Jackpot-Futter, absolutes Lieblingsfutter deines Hundes
            • Wasser & Napf für den Hund
            • ausen-Decke für deinen Hund
            • Kausnack, Lickymat, gefrorener Kong o.ä. für deinen Hund (Wichtig für Pausengestaltung!)
            • Robidog-Säckli
            • gute Laune, Motivation & Geduld


 

Treffpunkt

Wir treffen uns am Rande des Irchelparks, ca. 150m entfernt von unserer TrainingsWerkstatt an der Kreuzung Langensteinenstrasse/Strickhofstrasse. Mehr Infos dazu findest du hier (siehe ganz unten auf der Map, der „dunkelblaue Treffpunkt Park“.).

Wichtig: Bitte führe deinen Hund an der Leine und halte mind. 6m Abstand zu den anderen Teams. Denn nicht jeder Hund mag „Kontakt“, wenn er angeleint ist. Hundekontakt darum bitte nur in gegenseitigem Einverständnis. Merci für die Rücksichtnahme.

 


Nice to know

            • Deine Anmeldung ist verbindlich, weil du damit einen von 5 Kursplätzen fix reservierst. Vielen Dank für dein Verständnis.
            • Bitte Kursgeld im Voraus einzahlen und Quittung mitbringen ODER den Betrag korrekt abgezählt in einem Couvert mit deinem Namen drauf mitbringen – so verlieren wir in der Lektion möglichst wenig Zeit für “Admin” – vielen Dank!

Voraussetzungen

            • Alle sind willkommen – auch “Quereinsteiger”
            • Dein Hund kann trotz Anwesenheit 4 anderer Mensch-Hund-Teams konzentriert mit dir arbeiten (hätte er Stress/Angst mit fremden Menschen/Hunden, wäre das kein gutes Lernumfeld)
            • Du möchtest über positive Verstärkung trainieren und freust dich, deinen Hund für gute Arbeit zu belohnen
            • Einhaltung der AGBs

Kosten

            • CHF 90.00 für 2 Std. (Theorie & Praxis)
            • Geschlossene Gruppe a max. 5 Mensch-Hund-Teams

 


Für die Anmeldung bitte unten das Formular ausfüllen

Bitte vollständig ausfüllen – die Anmeldung ist verbindlich.